Sachkundeschulungen am 04.10.2021 in Frankfurt am Main
Fachkundiger für Arbeiten an HV-eigensicheren Fahrzeugen ohne Grundlagenkenntnisse
Die zunehmende Elektrifizierung der Fahrzeugtechnik durch Brennstoffzellen-Fahrzeuge, Hybridfahrzeuge, E-Fahrzeuge u. ä. und die damit verbundene Gefährdung durch Spannungen oberhalb von 30 V AC und 60 V DC führt zu elektrischen Gefährdungen durch Körperdurchströmung und Lichtbogen bei Arbeiten an solchen Fahrzeugen.
Für die Unternehmen ergibt sich aus dieser Gefährdung die Verantwortung, die Mitarbeiter so auszubilden, dass diese in der Lage sind, anfallende elektrotechnische Arbeiten zu beurteilen, mögliche Gefährdungen zu erkennen und geeignete Schutzmaßnahmen abzuleiten. Hierzu werden in der DGUV 200-005 spezifische Qualifizierungsinhalte festgelegt, die sich insbesondere an den Vorkenntnissen der Werker im Bereich Elektrik-Elektronik orientieren.
Zielgruppe:
Die Berufsgruppe der Fahrzeuglackierer in der Gesamtheit und der Karosseriebauer, die ihre Ausbildung vor dem Jahr 2002 abgeschlossen haben, benötigen entsprechend den Anforderungen nach der DGUV 200-005 einen erweiterten Qualifizierungsumfang, um die Fachkunde für Arbeiten an HV-eigensicheren Systemen zu erlangen.
Die Bundesfachgruppe Fahrzeuglackierer (BFL) und der Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF) haben in Zusammenarbeit mit der Landesfachschule des KFZ-Gewerbes Hessen in Frankfurt einen Pilot-Lehrgang konzipiert, der für Teilnehmer der o.g. Berufsgruppen nach Lehrgangsteilnahme und abgeschlossener Prüfung den Anforderungen des Hochvolt-Lehrgangs Stufe II entspricht und mit dem die Teilnehmer die Fachkunde für Arbeiten an HV-eigensicheren Systemen erlangen.
Das 9-tägige Seminar wird über den ZKF und die BFL bundesweit ausgeschrieben. Die Anmeldungen erfolgen entsprechend der jeweiligen Innungszugehörigkeit.
Für Seminarteilnehmer, die nicht im Hotel übernachten wollen, besteht auf vorherige Nachfrage die Möglichkeit, in dem der Landesfachschule angeschlossenen Wohnheim zu übernachten. Die Übernachtungskosten im Altes Wohnheim / Neues Wohnheim betragen pro Tag 30 € / 45 €.
Kursinfos
Kurs-Nr
2021/L019Datum
04.10.2021Tage
9Uhrzeit
09:00 bis 16:00Kategorie
SachkundeschulungenKursleiter
Hans-Peter Müller
Teilnahmegebühr
Regulärer Preis: 1.550,00
Preis ZKF-Mitglieder: 1.350,00
Preise verstehen sich Netto zzgl. MwSt.
Veranstalter
ZKF
Ort
Landesfachschule des Kfz-Gewerbes Hessen
Heerstraße 149
60488 Frankfurt am Main