Allgemeine Kurse am 12.12.2024 in online

Die E-Rechnung / X-Rechnung

Mit der elektronischen Rechnung auf der sicheren Seite

 

Die rechtlichen Vorgaben der EU-Richtlinie 2014/55/EU besagen, dass bestimmte formale Anforderungen beim Versand und Empfang von elektronischen Rechnungen erfüllt sein müssen. Was bedeutet dies genau? Worauf Sie sich jetzt einstellen müssen, um die gesetzlichen Vorgaben in Ihrem Betrieb einzuhalten erfahren Sie in diesem online Vortrag.

Einführung in die E-Rechnung

Die E-Rechnung, auch elektronische Rechnung genannt, ist eine digitale Form der Rechnungsstellung, die in einem strukturierten elektronischen Format (XML-Format) erstellt, übermittelt und empfangen wird. Sie ermöglicht eine automatisierte Verarbeitung (also auch durch die KI) und bietet zahlreiche Vorteile gegenüber traditionellen Papier- oder PDF-Rechnungen.

Funktionsweise der E-Rechnung

Eine E-Rechnung wird in einem standardisierten Format wie X-Rechnung oder ZUGFeRD erstellt. Diese Formate entsprechen den europäischen Normen (EN 16931) und ermöglichen eine nahtlose elektronische Verarbeitung. Die Rechnung wird direkt aus dem Buchhaltungssystem des Rechnungsstellers generiert und kann über verschiedene elektronische Kanäle, wie E-Mail oder spezielle Plattformen, an den Empfänger übermittelt werden. Der Empfänger kann die E-Rechnung dann automatisch in sein Buchhaltungssystem einlesen und weiterverarbeiten.

Inhalte Block I:

  • Technische Struktur der E-Rechnung
  • XML
  • Unterschied Digitalisierung/Automatisierung
  • Unterscheid E-Rechnung vers. X-Rechnung
  • ZUGFeRD Format und die Bedeutung

Wer muss die E-Rechnung nutzen?

Ab dem 1. Januar 2025 sind alle Unternehmen im B2B-Bereich in Deutschland verpflichtet, E-Rechnungen zu nutzen. Dies betrifft sowohl große Unternehmen als auch Kleinunternehmer. Die Verpflichtung gilt für alle steuerbaren Leistungen zwischen Unternehmern, unabhängig davon, ob das Unternehmen im Haupt- oder Nebenerwerb betrieben wird.

Inhalte Block II:

  • Verordnungen und Ihre Bedeutung
  • Abgrenzung zur Pflicht
  • Pflichtverletzung und mögliche Sanktionen
  • Unterscheidung B2C und B2B
  • Vorgaben der Rechnungserstellung für den öffentlichen Sektor
  • LEIT-ID, was ist das?
  • Vorteile der Automatisierung

Nutzung der E-Rechnung

Um E-Rechnungen zu nutzen, müssen Unternehmen ihre Buchhaltungssysteme entsprechend anpassen. Dies beinhaltet die Implementierung von Softwarelösungen, die das Erstellen und Versenden von E-Rechnungen ermöglichen. Zudem müssen Unternehmen sicherstellen, dass sie E-Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Dies kann durch die Einrichtung eines speziellen E-Mail-Postfachs oder die Nutzung von E-Rechnungsplattformen erfolgen.

Inhalte Block III:

  • DATEV einfach aber teuer?
  • Qonto, Capterra, FastBill und co.
  • beBPo und eBO zum Versand an die AöR/Justiz

 

Kursinfos

Kurs-Nr

EAG 13

Datum

12.12.2024

Tage

1

Uhrzeit

16:00 bis 17:00

Kategorie

Allgemeine Kurse

Teilnahmegebühr

Preise verstehen sich Netto zzgl. MwSt.


Veranstalter

Eurogarant AG


Ort

online

online


Weitere Termine für diesen Kurs

Hiermit melde ich folgenden Teilnehmer an:

Werkstatt und Rechnungsadresse
Kontakt
Bemerkungen
Teilnehmer