Fortbildungsveranstaltung für Fachlehrer berufsbildender Schulen in der Fachrichtung Caravan- und Reisemobiltechnik

Am 28. und 29.04.2025 veranstaltete der Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik in Kooperation mit der Robert-Bosch-Schule in Stuttgart (RBS-Stuttgart), welche zur Landesfachklasse der Fachrichtung Caravan- und Reisemobiltechnik in Baden-Württemberg benannt wurde, eine Schulung für Fachlehrer.

Um auch die schulische Bildung im Karosserie- und Fahrzeugbau zu unterstützen, übernahm der ZKF als zuständiger Berufsverband auf Nachfrage von Schulstandorten und Fachlehrern die Initiative. Durch die exzellente Vernetzung des ZKF konnten Kooperationen mit Herstellern, Zulieferern und Bildungseinrichtungen ins Leben gerufen werden, um den Fachlehrern der neuen Fachrichtung Zugang zu Lehrgängen, Schulungsmaterial, Exponaten sowie technischen Unterlagen zu ermöglichen.

Diese Veranstaltung diente der Vernetzung der Schulstandorte sowie der gemeinsamen Erarbeitung von Lernsituationen. Unter der Führung von Uli Schöller (Fachlehrer RBS-Stuttgart) wurden in der zweitägigen Veranstaltung eine beachtliche Anzahl von Lernsituationen entwickelt. Um die intensive Arbeit der Lehrkräfte aufzulockern und neue Impulse zu setzen, wurden zwei hochkarätige Referenten eingeladen. Mario Spitznagel (Technik-Referent beim ZKF) referierte über das Thema G607 und gab dabei Einblicke in die komplexen Vorgaben, Grundlagen und Komponenten der Flüssiggastechnik. Michael Windecker, Geschäftsführer der DEKA Kleben & Dichten GmbH, beeindruckte die Teilnehmer mit interessanten Beispielen aus der Klebetechnik an Caravan- und Reisemobilen. Abschließend bot auch Herr Windecker den Lehrkräften seine Unterstützung an.

Bereits am 18.09.2024 wurde eine Fachveranstaltung für Fachlehrer bei Axalta in Köln abgehalten. Zu dieser Veranstaltung wurde die Schulen eingeladen, welche für die fachspezifische Beschulung der Caravan- und Reisemobiltechnik benannt wurden. David Kukies (Axalta) gab Einblicke in die Reparatur von beschädigten Sandwichelementen sowie in die Reparatur von Strukturierten Oberflächen an Caravan- und Reisemobilen.

Mit diesen Veranstaltungen wurde ein Grundstein gelegt, der eine hervorragende schulische Ausbildung in der Fachrichtung Caravan- und Reisemobiltechnik im Ausbildungsberuf Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker garantiert. Wir freuen uns über das Engagement der Fachlehrer und bedanken uns bei allen Herstellern, Zulieferern und Bildungseinrichtungen für die überwältigende Unterstützung.

Aufgrund des durchweg positiven Feedbacks und der Notwendigkeit, den Lehrkräften immer die neuesten Informationen und Technologien vorzustellen, werden wir auch in Zukunft derartige Veranstaltungen durchführen. (SF)