Weiterbildung mit System:

Karosserie-Instandsetzung
Aluminiuminstandsetzung an Außenhaut-Teilen - Grundlagen
Der ZKF bietet in Zusammenarbeit mit dem Zentrum Aus- und Weiterbildung GmbH Ludwigsfelde-Luckenwalde einen zweitägigen Lehrgang an, in dem die Teilnehmer durch intensives Training erkennen lernen, dass eine Instandsetzung bei steigendem Einsatz von Aluminium als Werkstoff im Kfz-Bereich meist wirtschaftlicher ist als eine Erneuerung.
MehrLackschadenfreies Ausbeulen - Grundlagen
Das Seminar richtet sich an erfahrenes Lackier- oder Karosseriepersonal.
MehrKalt-Fügeverfahren in der Karosserie-Instandsetzung (Kleben und Nieten)
Gemeinsam mit dem KTD in Calw wurde ein 2-tägiger Lehrgang "Kalt-Fügeverfahren in der Karosserie-Instandsetzung" erarbeitet. Der Lehrgang vermittelt die gängigen Reparaturleittechniken führender Automobilhersteller mit dem Schwerpunkt BMW-Fahrzeuge. Fachgerecht angewendet haben kalte Fügeverfahren u. a. entscheidende Vorteile.
MehrLackschadenfreies Ausbeulen - Aufbaulehrgang
Das Seminar richtet sich an erfahrenes Lackier- oder Karosseriepersonal.
MehrKalt-Fügeverfahren in der Karosserie-Instandsetzung (Kleben und Nieten)
Gemeinsam mit dem KTD in Calw wurde ein 2-tägiger Lehrgang "Kalt-Fügeverfahren in der Karosserie-Instandsetzung" erarbeitet. Der Lehrgang vermittelt die gängigen Reparaturleittechniken führender Automobilhersteller mit dem Schwerpunkt BMW-Fahrzeuge. Fachgerecht angewendet haben kalte Fügeverfahren u. a. entscheidende Vorteile.
MehrSachverständigenlehrgang
Das Seminar richtet sich an Sachverständige mit dem Schwerpunkt Karosserieinstandsetzung.
MehrAusbeulen ohne Lackieren - Grundlagen
Die Bedeutung wirtschaftlicher und qualitativ hochwertiger Reparaturmethoden in der Kfz-Branche wächst unaufhörlich. Dies gilt auch für die lackschadenfreie Ausbeultechnik. Der ZKF bietet in Zusammenarbeit mit dem Zentrum Aus- und Weiterbildung GmbH Ludwigsfelde-Luckenwalde einen dreitägigen Grundlagenlehrgang an, in dem die Teilnehmer die Reparaturmethoden kennenlernen und sich einen Überblick über die verschiedenen Methoden der Instandsetzung verschaffen.
MehrAluminium-Instandsetzung an Außenhaut-Teilen
Der ZKF bietet zusammen mit der KTD GmbH in Calw einen zweitägigen Lehrgang zum Thema "Aluminium-Instandsetzung an Außenhaut-Teilen" an. Der Lehrgang richtet sich an geübtes Karosseriepersonal mit Erfahrung in der Stahl-/ Blech-bearbeitung.
MehrInstandsetzung von Steinschlagschäden an Verbundglasscheiben inkl. Scheibenein- und -ausbau
In diesem 2-tägigen Lehrgang erfahren Sie umfassend und praxisorientiert (70 %) alles Wissenswerte über die Steinschlagreparatur sowie das Ein- und Ausglasen von Scheiben nach Herstellervorgaben. Dabei werden die technischen Möglichkeiten diskutiert sowie verschiedene Werkzeuge bzw. Materialien vorgestellt und eingesetzt.
MehrInstandsetzung von Steinschlagschäden an Verbundglasscheiben inkl. Scheibenein- und -ausbau
In diesem 2-tägigen Lehrgang erfahren Sie umfassend und praxisorientiert (70 %) alles Wissenswerte über die Steinschlagreparatur sowie das Ein- und Ausglasen von Scheiben nach Herstellervorgaben. Dabei werden die technischen Möglichkeiten diskutiert sowie verschiedene Werkzeuge bzw. Materialien vorgestellt und eingesetzt.
MehrRichten, Trennen, Fügen 1 - Trenn- und Fügetechnik an modernen Fahrzeugkarosserien
Die Instandsetzung moderner Fahrzeuge stellt hohe Anforderungen an das Werkstattpersonal. In diesem Lehrgang erfahren Sie praxisorientiert alles Wissenswerte über moderne Fügeverfahren und Bearbeitungstechniken in der Unfallinstandsetzung. Besondere Beachtung finden dabei u. a. wirtschaftliche Aspekte und die Vorgaben der Fahrzeughersteller.
MehrRichten, Trennen, Fügen 2 - Strukturschäden beurteilen und instand setzen
Die Instandsetzung moderner Fahrzeuge stellt hohe Anforderungen an das Werkstattpersonal. In diesem Lehrgang erfahren Sie praxisorientiert alles Wissenswerte über aktuelle materialtechnische Gegebenheiten und Anforderungen an die Instandsetzung der Fahrzeugstruktur. Besondere Beachtung finden dabei u. a. wirtschaftliche Aspekte und die Vorgaben der Fahrzeughersteller.
MehrElektronische Karosserievermessung bei Schadendiagnose und Instandsetzung
Um auch versteckte Schäden nach einem Unfall schon vor der Instandsetzung zu entdecken und entsprechende Entscheidungen für den Reparaturweg treffen zu können, wird für die Schadendiagnose bei modernen Fahrzeugkonstruktionen eine exakte Vermessung der Karosserie immer wichtiger. Auch bei der Instandsetzung lassen sich elektronische Messsysteme vielfältig einsetzen. In unserem zweitägigen Lehrgang lernen Sie nicht nur verschiedene Messsysteme kennen, im umfangreichen Praxisteil werden auch verschiedene Anwendungs-fälle trainiert. Besondere Beachtung finden dabei auch die Auswertung der Messprotokolle sowie die Vorgaben der Fahrzeughersteller.
MehrEffiziente Anwendung von Außenausbeulsystemen
Ausbeularbeiten erfordern ein hohes Maß an Übung und Geschick – auch mit modernen Außenausbeulsystemen. Dabei werden Bits oder Bolzen aufgeschweißt oder Kunststoffpads aufgeklebt, um mit verschiedenen Werkzeugen die Delle nach außen ziehen und das Blech rückverformen zu können. In unserem eintägigen Lehrgang lernen Sie nicht nur die Herangehensweise an verschiedene Schadenbilder sowie die Durchführung von Reparaturen im Außenhautbereich, sondern ebenfalls, wie Sie die entsprechenden Systeme und Werkzeuge zielsicher auswählen und anwenden.
MehrAußenhaut-Instandsetzung an Aluminiumbauteilen
Ausbeularbeiten an Aluminiumbauteilen erfordern ein hohes Maß an Übung und Geschick - auch mit modernen Außenausbeulsystemen. Meist wird dabei der Lack bis auf das Blech abgeschliffen, um mit kleinen Schweißpunkten Bits oder Bolzen zu befestigen und so die Delle nach außen zu ziehen. In unserem eintägigen Lehrgang lernen Sie die Besonderheiten von Aluminium hinsichtlich der Instandsetzung kennen.
MehrInstandsetzung von Steinschlagschäden an Verbundglasscheiben inkl. Scheibenein- und -ausbau
In diesem 2-tägigen Lehrgang erfahren Sie umfassend und praxisorientiert (70 %) alles Wissenswerte über die Steinschlagreparatur sowie das Ein- und Ausglasen von Scheiben nach Herstellervorgaben. Dabei werden die technischen Möglichkeiten diskutiert sowie verschiedene Werkzeuge bzw. Materialien vorgestellt und eingesetzt.
MehrEffiziente Anwendung von Außenausbeulsystemen
Ausbeularbeiten erfordern ein hohes Maß an Übung und Geschick – auch mit modernen Außenausbeulsystemen. Dabei werden Bits oder Bolzen aufgeschweißt oder Kunststoffpads aufgeklebt, um mit verschiedenen Werkzeugen die Delle nach außen ziehen und das Blech rückverformen zu können. In unserem eintägigen Lehrgang lernen Sie nicht nur die Herangehensweise an verschiedene Schadenbilder sowie die Durchführung von Reparaturen im Außenhautbereich, sondern ebenfalls, wie Sie die entsprechenden Systeme und Werkzeuge zielsicher auswählen und anwenden.
MehrAußenhaut-Instandsetzung an Aluminiumbauteilen
Ausbeularbeiten an Aluminiumbauteilen erfordern ein hohes Maß an Übung und Geschick - auch mit modernen Außenausbeulsystemen. Meist wird dabei der Lack bis auf das Blech abgeschliffen, um mit kleinen Schweißpunkten Bits oder Bolzen zu befestigen und so die Delle nach außen zu ziehen. In unserem eintägigen Lehrgang lernen Sie die Besonderheiten von Aluminium hinsichtlich der Instandsetzung kennen.
MehrRichten, Trennen, Fügen 1 - Trenn- und Fügetechnik an modernen Fahrzeugkarosserien
Die Instandsetzung moderner Fahrzeuge stellt hohe Anforderungen an das Werkstattpersonal. In diesem Lehrgang erfahren Sie praxisorientiert alles Wissenswerte über moderne Fügeverfahren und Bearbeitungstechniken in der Unfallinstandsetzung. Besondere Beachtung finden dabei u. a. wirtschaftliche Aspekte und die Vorgaben der Fahrzeughersteller.
MehrRichten, Trennen, Fügen 2 - Strukturschäden beurteilen und instand setzen
Die Instandsetzung moderner Fahrzeuge stellt hohe Anforderungen an das Werkstattpersonal. In diesem Lehrgang erfahren Sie praxisorientiert alles Wissenswerte über aktuelle materialtechnische Gegebenheiten und Anforderungen an die Instandsetzung der Fahrzeugstruktur. Besondere Beachtung finden dabei u. a. wirtschaftliche Aspekte und die Vorgaben der Fahrzeughersteller.
MehrInstandsetzung von Steinschlagschäden an Verbundglasscheiben inkl. Scheibenein- und -ausbau
In diesem 2-tägigen Lehrgang erfahren Sie umfassend und praxisorientiert (70 %) alles Wissenswerte über die Steinschlagreparatur sowie das Ein- und Ausglasen von Scheiben nach Herstellervorgaben. Dabei werden die technischen Möglichkeiten diskutiert sowie verschiedene Werkzeuge bzw. Materialien vorgestellt und eingesetzt.
MehrRichten, Trennen, Fügen 1 - Trenn- und Fügetechnik an modernen Fahrzeugkarosserien
Die Instandsetzung moderner Fahrzeuge stellt hohe Anforderungen an das Werkstattpersonal. In diesem Lehrgang erfahren Sie praxisorientiert alles Wissenswerte über moderne Fügeverfahren und Bearbeitungstechniken in der Unfallinstandsetzung. Besondere Beachtung finden dabei u. a. wirtschaftliche Aspekte und die Vorgaben der Fahrzeughersteller.
MehrRichten, Trennen, Fügen 2 - Strukturschäden beurteilen und instand setzen
Die Instandsetzung moderner Fahrzeuge stellt hohe Anforderungen an das Werkstattpersonal. In diesem Lehrgang erfahren Sie praxisorientiert alles Wissenswerte über aktuelle materialtechnische Gegebenheiten und Anforderungen an die Instandsetzung der Fahrzeugstruktur. Besondere Beachtung finden dabei u. a. wirtschaftliche Aspekte und die Vorgaben der Fahrzeughersteller.
MehrRichten, Trennen, Fügen 1 - Trenn- und Fügetechnik an modernen Fahrzeugkarosserien
Die Instandsetzung moderner Fahrzeuge stellt hohe Anforderungen an das Werkstattpersonal. In diesem Lehrgang erfahren Sie praxisorientiert alles Wissenswerte über moderne Fügeverfahren und Bearbeitungstechniken in der Unfallinstandsetzung. Besondere Beachtung finden dabei u. a. wirtschaftliche Aspekte und die Vorgaben der Fahrzeughersteller.
MehrRichten, Trennen, Fügen 2 - Strukturschäden beurteilen und instand setzen
Die Instandsetzung moderner Fahrzeuge stellt hohe Anforderungen an das Werkstattpersonal. In diesem Lehrgang erfahren Sie praxisorientiert alles Wissenswerte über aktuelle materialtechnische Gegebenheiten und Anforderungen an die Instandsetzung der Fahrzeugstruktur. Besondere Beachtung finden dabei u. a. wirtschaftliche Aspekte und die Vorgaben der Fahrzeughersteller.
MehrEffiziente Anwendung von Außenausbeulsystemen
Ausbeularbeiten erfordern ein hohes Maß an Übung und Geschick – auch mit modernen Außenausbeulsystemen. Dabei werden Bits oder Bolzen aufgeschweißt oder Kunststoffpads aufgeklebt, um mit verschiedenen Werkzeugen die Delle nach außen ziehen und das Blech rückverformen zu können. In unserem eintägigen Lehrgang lernen Sie nicht nur die Herangehensweise an verschiedene Schadenbilder sowie die Durchführung von Reparaturen im Außenhautbereich, sondern ebenfalls, wie Sie die entsprechenden Systeme und Werkzeuge zielsicher auswählen und anwenden.
MehrAußenhaut-Instandsetzung an Aluminiumbauteilen
Ausbeularbeiten an Aluminiumbauteilen erfordern ein hohes Maß an Übung und Geschick - auch mit modernen Außenausbeulsystemen. Meist wird dabei der Lack bis auf das Blech abgeschliffen, um mit kleinen Schweißpunkten Bits oder Bolzen zu befestigen und so die Delle nach außen zu ziehen. In unserem eintägigen Lehrgang lernen Sie die Besonderheiten von Aluminium hinsichtlich der Instandsetzung kennen.
MehrElektronische Karosserievermessung bei Schadendiagnose und Instandsetzung
Um auch versteckte Schäden nach einem Unfall schon vor der Instandsetzung zu entdecken und entsprechende Entscheidungen für den Reparaturweg treffen zu können, wird für die Schadendiagnose bei modernen Fahrzeugkonstruktionen eine exakte Vermessung der Karosserie immer wichtiger. Auch bei der Instandsetzung lassen sich elektronische Messsysteme vielfältig einsetzen. In unserem zweitägigen Lehrgang lernen Sie nicht nur verschiedene Messsysteme kennen, im umfangreichen Praxisteil werden auch verschiedene Anwendungs-fälle trainiert. Besondere Beachtung finden dabei auch die Auswertung der Messprotokolle sowie die Vorgaben der Fahrzeughersteller.
MehrInstandsetzung von Steinschlagschäden an Verbundglasscheiben inkl. Scheibenein- und -ausbau
In diesem 2-tägigen Lehrgang erfahren Sie umfassend und praxisorientiert (70 %) alles Wissenswerte über die Steinschlagreparatur sowie das Ein- und Ausglasen von Scheiben nach Herstellervorgaben. Dabei werden die technischen Möglichkeiten diskutiert sowie verschiedene Werkzeuge bzw. Materialien vorgestellt und eingesetzt.
MehrEffiziente Anwendung von Außenausbeulsystemen
Ausbeularbeiten erfordern ein hohes Maß an Übung und Geschick – auch mit modernen Außenausbeulsystemen. Dabei werden Bits oder Bolzen aufgeschweißt oder Kunststoffpads aufgeklebt, um mit verschiedenen Werkzeugen die Delle nach außen ziehen und das Blech rückverformen zu können. In unserem eintägigen Lehrgang lernen Sie nicht nur die Herangehensweise an verschiedene Schadenbilder sowie die Durchführung von Reparaturen im Außenhautbereich, sondern ebenfalls, wie Sie die entsprechenden Systeme und Werkzeuge zielsicher auswählen und anwenden.
MehrAußenhaut-Instandsetzung an Aluminiumbauteilen
Ausbeularbeiten an Aluminiumbauteilen erfordern ein hohes Maß an Übung und Geschick - auch mit modernen Außenausbeulsystemen. Meist wird dabei der Lack bis auf das Blech abgeschliffen, um mit kleinen Schweißpunkten Bits oder Bolzen zu befestigen und so die Delle nach außen zu ziehen. In unserem eintägigen Lehrgang lernen Sie die Besonderheiten von Aluminium hinsichtlich der Instandsetzung kennen.
MehrRichten, Trennen, Fügen 1 - Trenn- und Fügetechnik an modernen Fahrzeugkarosserien
Die Instandsetzung moderner Fahrzeuge stellt hohe Anforderungen an das Werkstattpersonal. In diesem Lehrgang erfahren Sie praxisorientiert alles Wissenswerte über moderne Fügeverfahren und Bearbeitungstechniken in der Unfallinstandsetzung. Besondere Beachtung finden dabei u. a. wirtschaftliche Aspekte und die Vorgaben der Fahrzeughersteller.
MehrRichten, Trennen, Fügen 2 - Strukturschäden beurteilen und instand setzen
Die Instandsetzung moderner Fahrzeuge stellt hohe Anforderungen an das Werkstattpersonal. In diesem Lehrgang erfahren Sie praxisorientiert alles Wissenswerte über aktuelle materialtechnische Gegebenheiten und Anforderungen an die Instandsetzung der Fahrzeugstruktur. Besondere Beachtung finden dabei u. a. wirtschaftliche Aspekte und die Vorgaben der Fahrzeughersteller.
MehrInstandsetzung von Steinschlagschäden an Verbundglasscheiben inkl. Scheibenein- und -ausbau
In diesem 2-tägigen Lehrgang erfahren Sie umfassend und praxisorientiert (70 %) alles Wissenswerte über die Steinschlagreparatur sowie das Ein- und Ausglasen von Scheiben nach Herstellervorgaben. Dabei werden die technischen Möglichkeiten diskutiert sowie verschiedene Werkzeuge bzw. Materialien vorgestellt und eingesetzt.
MehrElektrik / Elektronik / Diagnose / Licht
Diagnose, Kalibrierung und Justierung elektronischer Fahrzeugsysteme im Rahmen der Unfallinstandsetzung
Die zunehmende Ausrüstung moderner Fahrzeuge mit elektronischen Systemen stellt hohe Anforderungen an das Personal im Rahmen einer Unfallinstandsetzung. In diesem Lehrgang erfahren Sie alles Wissenswerte über die Funktionsweise verschiedener Assistenzsysteme, das Zusammenwirken einzelner Steuergeräte sowie die erforderlichen Schritte für eine fach-gerechte Instandsetzung elektronischer Systeme nach einem Unfallschaden.
MehrOnline-Schulung FuP (Fachkundig unterwiesene Person) (1 S)
Wer im Rahmen seiner gewerblichen Tätigkeit an Hybrid- und Elektrofahrzeugen arbeiten muss und will, braucht eine entsprechende Qualifizierung. In der DGUV Information 209-093, einer von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung herausgegebenen Richtlinie, ist ganz klar geregelt, dass für Arbeiten an solchen Fahrzeugen bestimmte Unterweisungen und Qualifikationen zwingend erforderlich sind. Gemeinsam mit der ktd-GmbH bieten wir Ihnen ein Live-Online-Seminar zur Erlangung der ersten Mindestqualifizierungsstufe (1 S) zur Fachkundig unterwiesenen Person (FuP) an.
MehrDiagnose elektrischer Systeme in der Karosserie-Instandsetzung - Grundlagen
Elektrische Assistenz- und Komfortsysteme haben in den letzten Jahren mehr und mehr Einzug in den modernen Fahrzeugbau gehalten. Somit ist es für eine zeitgemäße Unfallinstandsetzung unabdingbar, sich mit diesem System auseinander zu setzen und Grundlagen der elektrischen Fahrzeugdiagnose zu beherrschen. Zusammen mit der KTD GmbH in Calw haben wir hierzu einen zweitägigen Lehrgang erarbeitet.
MehrDiagnose elektrischer Systeme in der Karosserie-Instandsetzung - Aufbautraining
Für Teilnehmer mit guten elektronischen Grundkenntnissen bzw. Teilnehmer, die bereits den Grundlagenlehrgang besucht haben, hat der ZKF zusammen mit der KTD GmbH in Calw einen neuen Aufbaulehrgang erarbeitet.
MehrOnline-Schulung FuP (Fachkundig unterwiesene Person) (1 S)
Wer im Rahmen seiner gewerblichen Tätigkeit an Hybrid- und Elektrofahrzeugen arbeiten muss und will, braucht eine entsprechende Qualifizierung. In der DGUV Information 209-093, einer von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung herausgegebenen Richtlinie, ist ganz klar geregelt, dass für Arbeiten an solchen Fahrzeugen bestimmte Unterweisungen und Qualifikationen zwingend erforderlich sind. Gemeinsam mit der ktd-GmbH bieten wir Ihnen ein Live-Online-Seminar zur Erlangung der ersten Mindestqualifizierungsstufe (1 S) zur Fachkundig unterwiesenen Person (FuP) an.
MehrDiagnose, Kalibrierung und Justierung elektronischer Fahrzeugsysteme im Rahmen der Unfallinstandsetzung
Die zunehmende Ausrüstung moderner Fahrzeuge mit elektronischen Systemen stellt hohe Anforderungen an das Personal im Rahmen einer Unfallinstandsetzung. In diesem Lehrgang erfahren Sie alles Wissenswerte über die Funktionsweise verschiedener Assistenzsysteme, das Zusammenwirken einzelner Steuergeräte sowie die erforderlichen Schritte für eine fach-gerechte Instandsetzung elektronischer Systeme nach einem Unfallschaden.
MehrDiagnose, Kalibrierung und Justierung elektronischer Fahrzeugsysteme im Rahmen der Unfallinstandsetzung
Die zunehmende Ausrüstung moderner Fahrzeuge mit elektronischen Systemen stellt hohe Anforderungen an das Personal im Rahmen einer Unfallinstandsetzung. In diesem Lehrgang erfahren Sie alles Wissenswerte über die Funktionsweise verschiedener Assistenzsysteme, das Zusammenwirken einzelner Steuergeräte sowie die erforderlichen Schritte für eine fach-gerechte Instandsetzung elektronischer Systeme nach einem Unfallschaden.
MehrDiagnose, Kalibrierung und Justierung elektronischer Fahrzeugsysteme im Rahmen der Unfallinstandsetzung
Die zunehmende Ausrüstung moderner Fahrzeuge mit elektronischen Systemen stellt hohe Anforderungen an das Personal im Rahmen einer Unfallinstandsetzung. In diesem Lehrgang erfahren Sie alles Wissenswerte über die Funktionsweise verschiedener Assistenzsysteme, das Zusammenwirken einzelner Steuergeräte sowie die erforderlichen Schritte für eine fach-gerechte Instandsetzung elektronischer Systeme nach einem Unfallschaden.
MehrDiagnose, Kalibrierung und Justierung elektronischer Fahrzeugsysteme im Rahmen der Unfallinstandsetzung
Die zunehmende Ausrüstung moderner Fahrzeuge mit elektronischen Systemen stellt hohe Anforderungen an das Personal im Rahmen einer Unfallinstandsetzung. In diesem Lehrgang erfahren Sie alles Wissenswerte über die Funktionsweise verschiedener Assistenzsysteme, das Zusammenwirken einzelner Steuergeräte sowie die erforderlichen Schritte für eine fach-gerechte Instandsetzung elektronischer Systeme nach einem Unfallschaden.
MehrNutzfahrzeug-Kurse
2-tägiger Lehrgang für den Nutzfahrzeugbereich: Schulung zur Berechtigung von Gasanlagenprüfungen (GAP) mit dem Schwerpunkt LNG-Systeme
Schulung zur Berechtigung von Gasanlagenprüfung (GAP) mit dem Schwerpunkt LNG-Systeme (2-tägig): Qualifizierung nach Stufe S 2: Arbeiten an Gassystemen mit der Berechtigung, nach Stufe S und 1 S zu unterweisen.
MehrOldtimer-Kurse
Allgemeine Kurse
Sachkundeschulungen
Fachkundiger für Arbeiten an HV-eigensicheren Fahrzeugen (2 S)
Der ZKF veranstaltet 2-tägige Lehrgänge "Fachkundiger für Arbeiten an HV-eigensicheren Fahrzeugen (2 S)". Durch die in Zukunft zunehmende Zahl von Hybrid-Fahrzeugen fordert die Berufsgenossenschaft den Einsatz eines "Fachkundigen für Arbeiten an HV-eigensicheren Fahrzeugen" bei Arbeiten z. B. an Hybridfahrzeugen.
MehrLehrgang mit anschließender Sachkundeprüfung zum „Klebspezialist für Fahrzeugtechnik“
Speziell für die Karosserie- und Fahrzeugbau-Fachbetriebe hat der ZKF in Zusammenarbeit mit dem TC-Kleben einen Lehrgang mit anschließender Sachkundeprüfung zum „Klebspezialist für Fahrzeugtechnik“ entwickelt, der Grundlagen der Klebung vermittelt und an die DIN 2304 angelehnt ist. Der Lehrgang endet mit einer Sachkundeprüfung zum „Klebspezialist für Fahrzeugtechnik“ und befähigt die Teilnehmer nach bestandener Prüfung, Klebanweisungen in ihren Zusammenhängen sowie deren Auswirkungen zu verstehen und damit Klebungen selbstständig sowie fach- und sachgerecht auszuführen. Der Lehrgang gliedert sich in ein E-Learning-Seminar sowie in ein Präsenz-Seminar auf.
MehrFachkundiger für Arbeiten an HV-eigensicheren Fahrzeugen (2 S)
Der ZKF veranstaltet 2-tägige Lehrgänge "Fachkundiger für Arbeiten an HV-eigensicheren Fahrzeugen (2 S)". Durch die in Zukunft zunehmende Zahl von Hybrid-Fahrzeugen fordert die Berufsgenossenschaft den Einsatz eines "Fachkundigen für Arbeiten an HV-eigensicheren Fahrzeugen" bei Arbeiten z. B. an Hybridfahrzeugen.
MehrFachkundiger für Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Systemen – Aufbaulehrgang (3 S)
Das Seminar richtet sich an Teilnehmer, die bereits erfolgreich das Grundlagenseminar für Arbeiten an HV-Systemen im spannungsfreien Zustand (2 S) absolviert haben. Mit der Qualifikation Stufe 3 S für Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Systemen kann die Fehlersuche an unter Spannung stehenden HV-Komponenten durchgeführt werden, wenn das Fahrzeug nicht spannungsfrei geschaltet oder die Spannungsfreiheit nicht festgestellt werden kann. Dasselbe gilt für Arbeiten an unter Spannung stehenden Energiespeichern und bei Arbeiten mit entsprechendem Gefährdungspotential, z. B. für die Hochspannungsprüfung nach Herstellervorgaben. Jede Arbeit, bei der Beschäftigte mit Körperteilen oder Gegenständen (Werkzeuge, Geräte, Ausrüstungen oder Vorrichtungen) HV-Komponenten oder Teile berühren können, gilt dann als Arbeiten an unter Spannung stehenden HF-Systemen, wenn der spannungsfreie Zustand nicht sichergestellt ist und eine elektrische Gefährdung nicht ausgeschlossen werden kann.
MehrPKW-Karosserieinstandsetzung §7a HWO
Sachkundelehrgang | Pkw-Karosserieinstandsetzung
Für erfolgreiche Teilnehmer, die die Eintragung mit der Karosserie- und Fahrzeugtechnik anstreben, dient dieser Lehrgang als Sachkundenachweis, der für das Antragsverfahren nach § 7a HwO zur Eintragung in die Handwerksrolle mit dem Karosserie- und Fahrzeugbauerhandwerk in der Teiltätigkeit Karosserieinstandsetzung erforderlich ist. Dies ermöglicht dann auch die Innungsmitgliedschaft bei der zuständigen Karosserie- und Fahrzeugbauer-Innung.
MehrSachkundelehrgang | Pkw-Karosserieinstandsetzung
Für erfolgreiche Teilnehmer, die die Eintragung mit der Karosserie- und Fahrzeugtechnik anstreben, dient dieser Lehrgang als Sachkundenachweis, der für das Antragsverfahren nach § 7a HwO zur Eintragung in die Handwerksrolle mit dem Karosserie- und Fahrzeugbauerhandwerk in der Teiltätigkeit Karosserieinstandsetzung erforderlich ist. Dies ermöglicht dann auch die Innungsmitgliedschaft bei der zuständigen Karosserie- und Fahrzeugbauer-Innung.
MehrG607 Flüssiggas in Wohnfahrzeugen | Grundkurs
G607 Flüssiggas in Wohnfahrzeugen | Wiederholungskurs
Weiterbildungslehrgänge "Flüssiggasanlagen in Freizeitfahrzeugen und Wohneinheiten" nach DVGW Arbeitsblatt G 607
Diese Weiterbildung wendet sich an anerkannte Sachkundige nach DVGW Arbeitsblatt G 607, deren Anerkennung länger als 5 Jahre zurück liegt.
MehrWeiterbildungslehrgänge "Flüssiggasanlagen in Freizeitfahrzeugen und Wohneinheiten" nach DVGW Arbeitsblatt G 607
Diese Weiterbildung wendet sich an anerkannte Sachkundige nach DVGW Arbeitsblatt G 607, deren Anerkennung länger als 5 Jahre zurück liegt.
MehrWeiterbildungslehrgänge "Flüssiggasanlagen in Freizeitfahrzeugen und Wohneinheiten" nach DVGW Arbeitsblatt G 607
Diese Weiterbildung wendet sich an anerkannte Sachkundige nach DVGW Arbeitsblatt G 607, deren Anerkennung länger als 5 Jahre zurück liegt.
MehrWeiterbildungslehrgänge "Flüssiggasanlagen in Freizeitfahrzeugen und Wohneinheiten" nach DVGW Arbeitsblatt G 607
Diese Weiterbildung wendet sich an anerkannte Sachkundige nach DVGW Arbeitsblatt G 607, deren Anerkennung länger als 5 Jahre zurück liegt.
MehrWeiterbildungslehrgänge "Flüssiggasanlagen in Freizeitfahrzeugen und Wohneinheiten" nach DVGW Arbeitsblatt G 607
Diese Weiterbildung wendet sich an anerkannte Sachkundige nach DVGW Arbeitsblatt G 607, deren Anerkennung länger als 5 Jahre zurück liegt.
MehrPrüfen von gewerblichen Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen
Ausbildung von Personen für das Prüfen von gewerblichen Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen und mobilen Einflaschenanlagen im Freien in den Bereichen Gastronomie und Schaustellergewerbe
Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) bietet eine eintägige Fortbildungsveranstaltung zur Erlangung der spezifischen Kenntnisse der einschlägigen Vorschriften und Regeln an, die zur Durchführung einer ordnungsgemäßen Prüfung erforderlich sind.
MehrCaravan-Unfallinstandsetzung
Schadenbewertung und Kalkulation in der Instandsetzung von Wohnwagen und Wohnmobilen
Speziell für die Caravan-Fachbetriebe veranstaltet der ZKF einen Lehrgang zur Schadenbewertung und Kalkulation in der Instandsetzung von Wohnwagen und Wohnmobilen.
Mehr