Hochwasser in Deutschland: Informationen für Handwerksbetriebe

Zahlreiche Regionen in Deutschland sind von schweren Überflutungen derzeit betroffen. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) bündelt Informationen und weist auf Hilfsangebote mit aktuellem Stand hin, die fortlaufend aktualisiert werden.

Mit Hilfe von verschiedenen Maßnahmen schafft aber auch die Finanzverwaltung regelmäßig nach schweren Unwetterereignissen mittels sog. Katastrophenerlasse für die Betroffenen umfassende steuerliche Erleichterungen, um unbillige Härten zu vermeiden. Zu den Kernelementen der Katastrophenerlasse zählen u. a. Steuerstundungen und Zahlungserleichterungen, vereinfachte Spendennachweise, steuerliche Behandlung von Zuwendungen aus dem Betriebsvermögen, Verlust von Buchführungsunterlagen und Regelungen der vereinfachten steuerlichen Absetzbarkeit von Ersatzbeschaffungen.

Bei regional begrenzten Ereignissen erfolgt immer eine Abstimmung zwischen dem jeweiligen Finanzministerium des Bundeslandes und des Bundesministeriums für Finanzen. Darüber hinaus werden die Finanzministerien der anderen Bundesländer über den Erlass informiert, da die Auswirkungen von Katastrophenerlassen nicht auf die regionale Steuerverwaltung beschränkt ist. Zu den Einzelheiten wird auf die Ausführungen im Erlass verwiesen, der auf der Internetseite des jeweiligen Finanzministeriums, z. B. des Saarlandes Brief zum Abruf bereitsteht

Ausführliche Informationen erhalten Betriebe mit weiterführenden Links auf der Internetseite des ZDH Hochwasser: Infos für Handwerksbetriebe | ZDH (AG)